Gründe für Rohkost und vegane Nahrung – Warum liegen Bio & Co. in „ROH“ voll im Trend? Rohköstler, Veganer, Vegetarier – alternative Ernährungskonzepte, ob vegane, vegetarische oder in Roh, haben Hochkonjunktur und sind auf bestem Wege, sich von einer Ernährung in der Nische zur Massentauglichkeit zu entwickeln. Vor allem die Ernährung mit Rohkost hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt. Es gibt mehr und mehr Anhänger für rohe oder Bio Nahrung, die mittlerweile eine eigene und extrem erfolgreiche Messe haben, die ROHvolution. Auch der Markt hat erkannt, dass die Nachfrage sich ändert und mehr Wert auf Obst und Gemüse, dass roh ist, gelegt wird: So eröffnen Restaurants, die rohe Bio Küche anbieten, im Internet finden sich zahlreiche Rezepte zu veganer Rohkost und Bio Nahrung und Bio Läden sprießen ebenfalls allerorts aus dem Boden. Aber warum stellen Menschen mehr und mehr ihre Nahrung auf vegane bzw. vegetarische Rohkost um? Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Ein Blick auf die traurige Chronologie der Unappetitlichkeiten in der industriellen Nahrung verdeutlicht, warum die Rohköstler den Markt erobern. Die Liste der Skandale um Lebensmittel ist lang und man mag sie kaum weiterlesen. Aber allein in den letzten drei Jahren haben uns Pferdefleisch in Fertiggerichten, Dioxin im Tierfutter und ganz aktuell der Etikettenschwindel bei Bio-Eiern den Appetit verdorben. Ergänzt um Bilder über Massentierhaltung ist der Schritt zum Rohköstler, Fan veganer oder auch vegetarischer Nahrung ein denkbar kleiner.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt den Verzehr von täglich fünf Portionen frisches Obst und Gemüse, mindestens! Die Realität jedoch zeigt, dass die Bevölkerung deutlich unter dieser Empfehlung liegt und Gefahr einer Mangelernährung läuft. Nicht, weil sie nicht wüsste, dass Rohkost sehr gesund ist, sondern weil die Zubereitung meist zu aufwändig ist. 70 Prozent der Vorhaben, auf Rohkosternährung umzustellen, scheitern an der Umsetzung. Und solange der Mensch keine echten Beschwerden hat, macht er sich selten Gedanken über sein Essen und über gesunde Nahrung. Das verändert sich gerade und zwar rasant. Die zunehmende Anzahl Rohköstler hat ihren Ursprung in einer zunehmend aufgeklärten Gesellschaft: Nicht nur Bio Rohköstler wissen, wie unsere industrielle Nahrung produziert wird. Nicht nur Bio Rohköstler wissen, dass giftige Substanzen zur Konservierung oder als Schutz vor Schädlingen in unserem Essen eingesetzt werden. Nicht nur Bio Rohköstler wissen, dass im Zweifel faules Fleisch oder vergammelte Eier über die Ladentheke gehen. Die Konsumenten haben also kaum noch Vertrauen in die Lebensmittelindustrie, sie streben durch die Umstellung auf vegane, vegetarische oder Rohkost Nahrung eine gesündere Lebensweise an und möchten mit Hilfe gesunder Rezepte einer Mangelernährung vorbeugen.
Laut Vegetarierbund Deutschland (Vebu) setzen mittlerweile über sieben Millionen Menschen in Deutschland auf vegetarische Ernährung. Zu ihnen zählen auch die rund 700 000 Fans veganer Nahrung. Während Menschen, die eine vegetarische Lebensweise anstreben, auf Fisch und Fleisch beim Kauf der Lebensmittel verzichten, lehnen Veganer komplett den Verzehr tierischer Produkte oder von tierischem Eiweiß ab. Als Rohköstler bezeichnet man Menschen, die überwiegend Lebensmittel ohne vorherige Hitzebehandlung (Kochen, Braten oder Backen) zu sich nehmen, ergo ROH KOST. Ein Rohköstler kann also Veganer sein oder vegetarische Kost mögen, muss deshalb aber kein Veganer oder Vegetarier sein. Denn wer auf Rohkost setzt, kann zum Beispiel auch tierische Produkte oder Eiweiß roh zu sich nehmen, wie rohe Eier, Fisch oder Fleisch. Allerdings gelten diese extremen Rohköstler selbst innerhalb der Rohkost Bewegung als Exoten. Außerdem gibt es noch die so genannte Urkost sowie die Gourmet Rohkost. Der Fan von Urkost isst nicht nur das rohe Obst, Gemüse, sondern auch Nüsse, Sprossen, wilde Kräuter und Früchte – und zwar möglichst so, wie sie in der Natur gewachsen sind. Gourmet Rohkost meint dagegen den Trend, beim dem Restaurants Bio Rohkost in Form von Haute Cuisine anbieten. Die wichtigste Strömung ist jedoch der Rohköstler, bei dem die Ernährung zu einem größeren Anteil aus pflanzlichen Lebensmitteln besteht. Auf dem Speiseplan finden sich also überwiegend aber nicht ausschließlich Rezepte, die auf Obst und Gemüse setzen. Denn eine gesunde Ernährung kann nie ein Extrem sein und Mangelernährung wäre die logische Konsequenz. Auch hier gilt wie bei fast allen Dingen im Leben: Die golden Mitte, also eine ausgewogene Ernährung. Ist die Nahrung nur fleischlich oder pflanzlich, nur roh oder gekocht, dann ist sie zu einseitig. Bis sich Symptome von Mangelernährung zeigen, ist nur eine Frage der Zeit. Wichtig ist als ein ausgewogener und abwechslungsreicher Speiseplan. Aber Achtung, ausgewogen meint den Verzehr von Obst und Gemüse, möglichst roh und gelegentlich Fisch oder Fleisch. Ausgewogen und abwechslungsreich meint nicht den Anteil von gesunder zu ungesunder Nahrung. Vorspeisen, zum Beispiel Suppe aus der Dose, ist nicht unbedingt ungesund, aber wertlos. Ein Dessert aus eingekochten Birnen mit Zimt ist lecker, aber enthält zu viel Zucker und Kalorien. Und ein „frisch gepresster Saft“ aus dem Tetrapak ist alles andere als gesund, weil er Aromaextrakte, chemische Konservierungsstoffe und viel Zucker enthält. Die Werbung gaukelt der Gesellschaft da so einiges beim Thema Gesundheit vor.
Warum ist die Ernährung mit Rohkost in Form von Obst und Gemüse nun eigentlich so gesund? Warum beschäftigen sich zahlreiche Experten für Ernährung genauso damit wie die Gesellschaft selbst? Ist das Essen von Rohkost das geheime Rezept für Gesundheit und Schönheit? Wenn Sie die Gründe wissen möchten, sollten Sie weiterlesen:
Rohkost mit viel Obst und Gemüse - Wer zukünftig mehr Rohkost in seine Ernährung integrieren und eine gesunde Lebensweise erreichen möchte, muss dazu nicht sein komplettes Leben umkrempeln. Letztlich geht es doch nur um die Frage, wie das Vitamin aus Obst und Gemüse in Ihren Körper gelangt. Nicht jeder hat die Zeit und auch die Lust, sich täglich zum Schneiden und Schnippeln der Lebensmittel in die Küche zu stellen. Salate zubereiten – ob nun aus Sprossen, Gemüse oder Obst, ist aufwändig und aus genau diesem Grund scheitern die meisten Vorhaben (70 Prozent) der Umstellung auf Rohkosternährung: nämlich an der Umsetzung. Aber wie lautet dann das Geheim Rezept, um mit der täglichen Lebensweise für dauerhafte Gesundheit zu sorgen? Das Geheim Rezept heißt Hochleistungsmixer: Mit Beginn des Bio Rohkost Trends haben sich auch die Möglichkeiten in der Technologie weiter entwickelt und so können Fans der Rohkost heute ganz einfach auf ihre Kosten beim Essen kommen. Möglich machen das so genannte Hochleistungsmixer, die für vielfältigste Rezepte eingesetzt werden können.